venus I-IV

1989-1994

Die Installation besteht aus vier Teilen, jede stellt eine Sichtweise dar, wie auf die Natur geschaut wurde in der Menschheitsgeschichte. Sie beginnt mit dem berühmten Text von Lucrez. 

Quellen der Installation Venus I

Installation im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, 1994

Diaprojektionen:

  1. Aufnahme des Paneten Venus, verschleiert von seiner Wolkenhülle
  2. Aufnahme der Venusoberfläche, gemacht von einer der russischen Venerasonden kurz vor ihrem Verglühen

Texte:

  1. Titus Lucretius Carus: Von der Natur der Dinge, Reclam Verlag Leipzig
  2. Bernhard von Fontenelle: Von mehr als einer Welt, ca. 1690
  3. Apuleius Madaura: Der goldene Esel Propyläen-Verlag, Berlin 1920
  4. Carl Sagan: Unser Kosmos, Droemer Knaur, München 1982

Texte zur Arbeit downloaden (PDF)

Venus II

Installation, bestehend aus Kleider aus Nesselbatist, Wäscheleine, Zinkwanne, CO2-Gasflasche und gepreßten Pflanzen einer Brachlandgesellschaft

Venus II, Installation im Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz 1994

Texte zur Arbeit downloaden (PDF)

Venus III (Aphrodite terra)

Küchentisch, Basaltschotter, BH,
Filmprojektion von Luftaufnahmen auf Glasfläche unter dem BH
1993

Ähnliche Vorstellungen ergaben sich auch für die hellen Gebiete alpha, die sich als weitläufige Hochebene erwiesen haben. Sie erhielten den Namen Aphrodite, nach der Göttin der Liebe und Schönheit, die in der altgriechischen Mythologie für die Venus steht. Innerhalb der Grenzen dieser Hochebene sind zwei große Erhebungen entdeckt worden, …
Ihr Basisdurchmesser beträgt ungefäht 700km und die Höhe in Bezug auf ihre Umgebung 6 bis 8 km.Diese Berge verführen dazu, sie mit großen, schildähnlichen Vulkanen in Verbindung zu bringen. Neben diesen phänomenalen Gebilden, die große Flächen einnehmen und eine fast homogene Reflexionsfähigkeit besitzen, sind relativ kleine Berge, Hügel, Vertiefungen und Talkessel entdeckt worden.

Venus III, Installation im Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz 1994

Venus IV (Normal Null)

Venus IV, Installation im Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz 1994

Installation aus Gipsabgüssen von Frauen, bekleidet mit Angoraunterhosen
neonbeleuchtete Oberfläche mit Texten aus juristischen Lehrbüchern (Probefälle von Ehescheidungen)
Diagramm des ansteigenden Meeresniveaus (Indikator des Treibhauseffekts)
Fotos von Arbeitern der Stadtwerke
Ventilator, Schilder
Ado-Gardine
Bauschutt
1994

Venus II, Installation im Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz 1994

Texte zur Arbeit downloaden (PDF)

conv_venus041