doves

1999

Überflug – Kunst am Bau Projekt für den Campus der BTU Cottbus

Doves from resoutionable on Vimeo.


Installation | video & images | Integration ins Gelände

Aufgrund eines anonymen, bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs wurde „Überflug“ und eine Klanginstallation von Rolf Julius zur Realisierung auf dem Campus der Brandenburgischen Universität Cottbus vorgeschlagen.

Das Kunstwerk

Für die Fachbereichsgärten auf dem Campus, links der Hauptachse, sollen Taubenschläge installiert werden. In der Mitte dieser Taubenschläge soll ein virtueller Brunnen angelegt werden, in welchem statt Wasser ein Video zu sehen ist. Dieser Brunnen ist räumliches und gedankliches Zentrum der Arbeit. In ihm werden die Flugbahnen der Tauben über längere Zeitabstände erfasst und sichtbar gemacht. Die Struktur dieser Bewegungsbahnen soll ein modellhaftes Bild des Zusammenlebens der Tiere aufzeigen und bietet Gelegenheit, unser Verhalten mit ihnen zu vergleichen.

Der Schlag

In Absprache mit einem im Cottbus ansässigen Taubenzüchterverband entwarf ich einen zweistöckigen Turm, der zur Brieftaubenzucht geeignet ist. Die Anwesenheit der Taubenzüchter soll universitäres Leben und Forschen mit den Erfahrungen volksnaher Traditionen verbinden. Im Gegensatz zur Stadttaube sind Zuchttauben hoch zivilisiert. Das ganze Bestreben des Züchters gilt der Gesundheit und Fitness seiner Tauben, mit dem Ziel, gute Flugergebnisse zu erreichen. Um die Tauben zu einer schnellen Heimkehr anzuregen, werden sie – jungvermählt- voneinander getrennt (Witwerschlag). Der Antrieb, schnell zum Weibchen zurückzukehren, lässt Tauben nicht nur tausende von Kilometern zielsicher fliegen, sondern führt mitunter zu lebensbedrohenden Erschöpfungszuständen. Der Umgang der Taubenzüchter mit diesen Eigenschaften spricht von langen Erfahrungen und kontrastiert das abstrakte Denken der Naturwissenschaften.Um Einblick in die Dynamik des Taubenschlags zu geben, sind diese zweiseitig verglast. Darüber hinaus sollen die Zucht- und Flugergebnisse der Tauben bei Wettflügen an einem schwarzen Brett öffentlich gemacht werden. Auf einer Landkarte seien die Flugbahnen der Wettflüge dargestellt.

Erster Entwurf für den Taubenschlag:

Inneneinrichtung des Schlags:

Der Brunnen

Der Brunnen besteht in einem recheckigen, aus Ziegelsteinen gemauerten Schacht, der ungefähr 4m tief im Erdreich versenkt ist. Dadurch ergibt sich die für eine Video- projektion notwendige Dunkelheit. Das Video zeigt den Himmel über den Taubenschlägen, wie er von einer vor Ort installierten, in den Himmel zeigenden Kamera aufgezeichnet wird. Es ist ein virtueller Wasserspiegel, also scheinbare Spiegelung des Himmels auf einer Wasseroberfläche.

Vorzeichnung:

top

Video

Eine spezielle Computer-Software (bereits vorhanden) rechnet aus dem Bild die Positionen der Tauben und schreibt ihre Bahnen in Echtzeit ins Videobild ein. Über den Tag entsteht aus den Spuren der Tauben eine Linienzeichnung, die mit ihrer (chaotischen) Struktur die umgebende Architektur nach ihrer Ordnung (rechtwinklig) auf ihre Verträglichkeit mit der Geometrie der natürlichen Bewegung der Vögel hinterfragt. Die Vögel, die nicht durch Wege, Bänke oder Gebäude in Ihren Bewegungsrichtungen festgelegt werden, verweisen hier auf eine Freiheit jenseits der auf dem Gelände vorgegebenen Strukturen. Die Arbeit soll gleichzeitig uns anregen, unsere Planungen und Ordnungssysteme zu hinterfragen und – je nach Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der Hochschule – ein Modell für Raumordnung aus durch die Beobachtung gewonnenen Daten vorschlagen. Was sich über den Taubenschlägen abspielt, berichtet nicht nur von zufälligen Flugbahnen, sondern auch von Schwarmverhalten und der Gruppendynamik der Taubenschläge. Bemerkenswert sei hier der Vergleich zwischen der fast mysteriösen Ordnung von Vogelschwärmen und den häufigen Kollisionen von Menschen in massenhaften Ansammlungen. Letztlich greift die Arbeit mit der Taube ein Symbol auf (Friedenstaube), das in zahlreichen älteren Wandarbeiten auf dem Campus aufzufinden ist. Während dort die Taube als Metapher verstanden wird, wird sie nun in ihrer konkreten Funktion Gegenstand der Betrachtung.
top

„doves“, generative video


top

Integration ins Gelände

Das Gelände der BTU stellt inszenierter Lebens- und Arbeitsraum von Studenten und Bediensteten dar. Das Microchip-Raster der Wegeführung und Gebäudeaufteilung spricht von sinnvoller Ordnung und Zweckgebundenheit. Der Gartenbereich bietet in dieser Landschaft Entspannung und auch den Fachbereichen Gelegenheit zur individuellen Gestaltung. Natur als Gegenstück, aber auch Gegenstand der Technik soll hier verstärkt erfahrbar gemacht werden. Den Pflanzen die Tiere hinzuzufügen ist dabei ein Gedanke. Während die Bäume die Verwurzelung in der Erde betonen, verbinden die Vögel mit dem Himmel. Es hätte auch die Möglichkeit bestanden, die Menschenbewegungen zu beobachten und in eine virtuelle Landschaft umzusetzten. Jedoch ist die Umgebung des Geländes so bestimmend, dass die Bewegungen nur als Reaktion auf Gebäude oder angelegte Attraktoren (Bänke) zu sehen wären. Die Tauben zu beobachten, bringt den Besuchern den Blick auf soziale Gruppenstrukturen, wobei Schwarmverhalten und Populationsverhalten ein in der Informatik hochaktuelles Thema aufgreifen (Bezug Microchip) und Ausgangspunkt für eine Problemstellung einer Zusammenarbeit sein könnte. So könnte aus den Spuren durch lernfähige Algorithmen eine Architektur erarbeitet werden, die das territoriale Verhalten der Vögel in Raumkonstrukte umsetzt. Diese Raumordnungssysteme könnten Anlass zu weiteren Planungen auf dem Campusgelände werden. (Die Software zur Verfolgung der Flugbahnen existiert bereits wie auch die Implementierung als graphische Oberfläche. Es wäre wünschenswert, eine Weiterarbeit an der Software im oben beschriebenen Sinne mit der BTU FB Mathematik oder Informatik vorzunehmen.)