trace pattern I [1997]

27.02.2009

tracepattern01

Die Installation trace pattern ist erste Station von inoutSite, das Raumgeometrie von Bewegung von Menschen auf öffentlichen Plätzen ableitet. Eine Kamera nimmt die Situation in einer offenen Fläche wahr, die Personen werden anhand dieser Bilder verfolgt (hier nur 2), ihre Bewegungsspur berechnet und miteinander verglichen. Ist der Ort, wo eine Person hingeht oder herkommt identisch mit dem Ort, wo eine andere Person sich hin orientiert/den sie verläßt, dann wird Abstand und Winkel zwischen den Bewegungsbahnen berechnet und überprüft, ob diese in eine Raumgeometrie passen, welche als eine Erweiterung der Proportionenlehre (basierend auf dem goldenen Schnitt) gesehen werden kann. Ist dies der Fall, werden an die Aufenthaltsorte der Personen geometrische Muster angelagert, die Parkettierung von regulären Polygonen sind. Die Muster bilden eine Art Netzwerk zwischen den beiden Personen. Bewegen sie sich fort, so wird das Muster nicht weiter gezeigt. Verweilen sie, bauen sich verschiedene Varianten der Polygonanlagerungen auf und ab. Gleichzeitig sind Akkorde hörbar, die aus den Seitenlängen der Polygone abgeleitet sind. Gibt es eine Entsprechung zwischen Klang und Muster?
tracepattern02tracepattern03
Gleich der Funktionsweise eines Seiteninstruments wird die Geometrie (die Seitenlänge der Polygone) in Klänge umgesetzt.
Während diese Muster angezeigt werden, kann der Betrachter sich selbst (repräsentiert als eine Kugel) innerhalb des Musternetzes betrachten. Er kann überprüfen, ob diese Muster etwas mit seinem Raumempfinden zu tun haben oder nicht. Er kann spielerisch erproben, sich so zu verhalten, daß zwischen ihm und einem Nachbar Muster entstehen. und die Regeln des virtuellen auf den realen Raum übertragen.
tracepattern05tracepattern04
Sowie hexagonale Muster in der Geographie zur Beschreibung der “Zentralität der Orte” (W. Christaller, Die zentralen Orte in Süddeutschland”, Jena 1933), also der wirtschaftlichen Vernetzung von Siedlungen untereinander, herangezogen wurden, möchte ich mit wesentlich komplexeren Netzen Möglichkeiten anbieten, Raumelemente ebenfalls vernetz- und planbar, aber auch adaptionsfähiger zu machen. Die interaktive Installation ermöglicht, Nähe und Distanzwunsch zu Personen überprüfbar zu machen. Im weiteren Verlauf wird die Perspektive umkippen aus der Beobachtersituation “Froschperspektive” in die Position des Betrachteten, der mit seinen Bewegungen (virtuellen) Raum generiert.
tracepattern06

“… Der größte Teil dessen, woraus unsere Körper und Gehirne bestehen, wird schließlich fortwährend ersetzt, und nur die Strukturen oder Muster bleiben erhalten. Außerdem scheint die Materie selbst lediglich vorübergehend zu exisiteren, weil sie von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. … Die Materie selbst ist also nebulös und flüchtig, und es ist gar nicht unvernünftig anzunehmen, daß die Beständigkeit des “Selbst” mehr mit der Erhaltung von Strukturen zu tun haben könnte als mit der Erhaltung von vorhandenen materiellen Teilchen.”

Roger Penrose: “Schatten des Geistes”, Heidelberg 1995

reMind [2000]

Präsentationsform von Bewegungsspuren

remind02

Das Verfahren, zwei Bilder als Kreuz zu einer behelfsmäßigen Rekonstruktion einer 3-D Ansicht zusammenzufügen, wird hier Installationsvorgabe. Es soll ermöglichen, daß der Betrachter die Gehspuren wirklich als räumliches Event erlebt und nicht nur als eine distanzierte Abbildung auf einem Monitor. Damit wird auf das Fernziel des Projektes verwiesen, nämlich die Entwicklung von Architektur.

remind01

reMind generative Installation 2000 from resoutionable on Vimeo.

Entwurf für eine interaktive Installation auf einem öffentlichen Platz
Ein öffentlicher Platz soll Szenario eines Interaktionsraumes werden, z.B als ein Cafe oder Ausstellungsgelände, das aus modularen, beweglichen, sich selbst organisierenden Elementen besteht. Es soll als lernfähiges mobiles Mobiliar das Wesen von Orten im öffentlichen Raum und ihre Nutzung durch die Besucher deutlich machen. Die Organisation des Nutz- und Freiraumes, z.B. von Sitzgruppen, Raumteilern und Tischen soll sich an der aktuellen Raumnutzung orinetieren und durch die Inanspruchnahme der Benutzer lernen, sich entsprechend ihrer Vorlieben zu verhalten. Als sturkturelle Maßnahme werden Mediale Elementedes Raumes an den Grenzen von Ruhe- oder Durchgangsbereichen plaziert.
Sessel und Tische bilden Gruppierungen je nachdem wo und wieviel Besucher-Andrang vorhanden ist: zu Mehreren oder Einzeln, in Randbereichen oder im Zentrum. Medienmöbel bilden Kommunikationsumgebungen je nach Benutzung des Raumes. Dadurch bildet sich eine Architektur, die Abbild sozialer Prozesse ist.
Die Raumanordnung ergibt sich aus dem Bewegungsverhalten der Benutzer. Um den Besuchern eine bewußte Einflußnahme auf die Gestalt und die Entwicklung des Cafes zu ermöglichen, soll es online und onsite (Palmsized-Computer) möglich sein, das Geschehen vor Ort zu beeinflussen und sich über die aktuellen Möglichkeiten, welche von der Umgebung angeboten wird, zu informieren (Orientierung, Navigation).

unten: flexible Möbe, osmotische Säule, selbstbeweglicher Stuhl
remind03remind04a remind04bremind05remind06

trace pattern II

27.02.1998

Räumliche Anordnung der Installation

Im Vorraum ist eine Kamera installiert, welche Besucher aufnimmt. Sie können sich auf einer Videowand sehen, Töne erzeugen und mit den Geometrien spielen, die ihre Bewegungen interpretieren. Pfeile geben die Gehrichtung an, der Durchmesser der Kreise wächst mit der Gehgeschwindigkeit, das hellgrüne Polygon umfaßt Personengruppen, das türkisfarbene Polygon beschreibt den Zwischenraum zwischen zwei Personen, die “Bleistiftlinien” zeichnen die Wege der letzten Minuten.

Trace Pattern Ausspielung

Blick ins Congresszentrum des Multimediaforums in der Messe Köln

lInstallation im Multimedia Forum Köln 1997

Hardware: Tracking System auf Windows Computer, Grafik auf Silicon Graphics

Blick aus dem Fokus der Kamera auf die Leinwand

trace [1995/1996]

27.02.1995

programmierter Videofilter

Video von Menschen auf der Kölner Domplatte, erzeugen mit ihren Spuren ein Kurzzeitgedächtnis von Raum (Köln/Mailand 1996)

Blick in des Ausstellungsram von “openSpace” Galerie in Mailand.

Das hier gezeigt Video war eine Echtzeitbewegungsfilterung von einer Aufnahme des Domplatzes in Köln. Die Ausstellung stellte einen Domplatz-Tausch dar, der Blick aus dem Fenster (oben rechts und links von der Leinwand) war fast identisch zu dem Bild im Video.