I am a Sensor

08.10.2013

Aus dem Äther in den Körper

“Ich bin ein Sensor”

Seit den 90er Jahren haben sich zwischen den Künstler und sein Publikum jede Menge Apparate und Apparaturen geschoben. Kommunikation geschieht geplant, kontrolliert, reduziert, erweitert – kurz: posthuman. Dabei wird in Kauf genommen, dass jedes Device bereits die Aufmerksamkeit des Performers vom eigenen Körper ablenkt auf technische Artefakte.

In einigen Experimenten wird gezeigt, was passiert, wenn der Körper als ultimative Instanz der Bewertung seinen Platz zurück erhält und die natürlichen Sinne von Mensch und anderen Lebewesen ins Zentrum der Betrachtung gerückt werden.

Das Video wurde uraufgeführt zur Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg

Website der Veranstaltung

Interview über die Arbeit auf der Tagung
Sensordata measured at the toes

Transits

30.09.2012

Screen print

 

Die Installation Transits verwendet statische Videoaufnahmen des Aeschenplatz in Basel, um Spuren von Passanten auf einem städtischen Verkehrsknotenpunkt aufzuzeichnen und in ihren Charakteristiken sichtbar zu machen. Eine speziell neu entwickelte Software (Autor: Martin Schneider) begreift das gesamte Videobild als Neuronales Netz. Jeder Pixel des Videobildes wird gespeichert und in der Folge mittels spezieller Algorithmen „erinnert“ oder verarbeitet. Einerseits wollten wir, dass lang verweilende Elemente sich ins Bild einschreiben, zum anderen aber hat diese Bildverarbeitung auch eine eigene Dynamik: Farben ziehen sich an und Bewegungen schieben Pixel in die erkannte Richtung. Das Bildergebnis schwankt zwischen Beschreibung von ortsspezifischen Ereignissen und der Eigendynamik der Bildverarbeitung, wie sie unserem Gehirn zugeschrieben wird, hier vorweggenommen von einer Software.

Für eine ausführliche Beschreibung der Algorithmen und ein neu entworfenes Interface zur Steuerung der Bildwahrnehmung schauen Sie bitte hier.

Transits wurde produziert für die Ausstellung sensing place des Hauses für Elektronische Kunst Basel und wurde in die Sammlung des Museums aufgenommen.

Trailer from the 1 hour video

Konzept der Installation:
Ursula Damm
Vorarbeiten: Matthias Weber
Software: Martin Schneider
Sound: Maximilian Netter

The outline of paradise (sustainable luminosity, video)

25.06.2012

Luciferin sorgt bei Glühwürmchen für ein Licht, das in seiner Intensität und seinem Nutzungsgrad
jeder technischen Leuchtquelle überlegen ist. Das Produkt möchte das Werben der Glühwürmchen um
einen Partner als Vorbild nehmen für die Werbeträger in unseren Städten. Leuchtreklame wird anstatt
elektronisch gesteuert, von Mücken geflogen, die mit einem Leuchtgen ausgestatteten werden und
ein spezielles Flugtraining erhalten haben.
Die Instalaltion „the outline of paradise“ entwickelt aus diesem Versprechen eine skulpturale, interaktiven
Soundinstalllation, die schrittweise ermöglicht, Zuckmücken mit Sound zu trainiere und anstatt in kugeligen Schwärmen – in Buchstabenformation zu fliegen. In einem weiteren Schritt
sollen die Implikationen und Folgen der genetischen Modifikation von Chironomus riparius mit einem
Leuchtgen experimentell erforscht und dokumentiert werden.
The outline of pradise thematisiert Versprechen und Folgen von Hochtechnologie am Beispiel eines
fiktiven Produktes. Die Installation konjugiert Erfolge und Scheitern der einzelnen Schritte der Herstellung
und legt dadurch Konstruktionen und Narrative von wissenschaftlichen Methoden offen.

Situation at ACC – a swarm looses its shape

 

Video edited by Thomas Hawranke

Das Video wurde ursprünglich produziert als Bestandteil von super-cell.org, ein Supermarkt der speculative Produkte aus Synthetischer Biology anbietet:

das Produkt

„Sustainable Luminosity“ möchte eine Beleuchtungsmethode für die Stadt schaffen, die nachhaltig
und natürlich ist. Dazu greife ich auf eine natürliche Lichtquelle zu, die die Natur hervorgebracht hat:
einige Tiere, die im Dunkeln leben, haben ihr eigenes Lichtorgan ausgebildet. In der Tiefsee ermöglicht es die Orientierung – in der Nacht hilft es einem Glühwürmchen beim Werben um einen Partner. „Sustainable Luminosity“ möchte diese Anregung der Natur aufnehmen und sich diese Leuchtfähigkeit zunutze machen. Das Produkt schlägt vor, das Werben der Glühwürmchen um einen Partner als Vorbild für die Werbeträger in den Städten zu nehmen. Leuchtreklame wird anstatt elektronisch gesteuert, von Mücken geflogen, die mit einem Leuchtgen ausgestatteten sind und ein spezielles Flugtraining erhalten haben.

Wie sähen unsere Städte aus, wenn die Werbebotschaften der Unternehmen nicht mit Leuchtstoffröhren oder LED‘s, sondern direkt von leuchtenden Mücken produziert würden? Wäre diese natürliche Lichtproduktion nicht auch sinnlich viel ansprechender als die technoide Ästhetik herkömmlicher Werbung? Das Projekt thematisiert die Ästhetik der Alltagskultur, wie sie sich durch ihre Technisierung entwickelt hat. Es setzt der Technologie eine naturnahe, sinnliche Ästhetik entgegen, welche natürlich und nachhaltig sein möchte.

Das Projekt

erfährt seine Umsetzung in skulpturalen Installationen, die jeweils Teilschritte einer Verwirklichung des spekulativen Produkts darstellen. In einzelnen Etappen wird sowohl die Realisierbarkeit des Produkts überprüft als auch sein Impakt auf Organismen, Ökologie und Kultur.
Die Installation benötigt für ihre Verfahren eine temporäre Abgeschlossenheit von der Umwelt und inszeniert also ein kleines „Paradies“, einen Ort, der „jenseits des Walles“ – also jenseits der Wirklichkeit und in den abgeschlossenen Welten der Labore – wo sie Ihre Schönheit zu entwickeln sucht. Welche Interaktionen stellen sich ein, wenn die Produkte der synthetischen Biologie zurückkommen in den Alltag? Dieser Frage geht das Projekt nach und inszeniert schrittweise die Konfrontation eines spekulativen Produkts der synthetischen Biologie mit unserer gewohnten Umgebung.


Vorarbeiten

Mit super-cell.org entstand 2010 der erste online-supermarkt der synthetischen Biologie. Er wurde geschaffen von meinen Studenten als spekulatives Designprojekt innerhalb des iGEM-competition, ein studentischer Wettbewerbs am MIT in Boston. Das Team war eine Kooperation von Studierenden von Prof. Roland Eils, Bioquant/Ruprecht-Karls-University Heidelberg und Mitarbeitern und Studierenden meines Lehrstuhls an der Bauhaus Universität Weimar (siehe link unten).
Im Rahmen von super-cell entwickelte ich das Produkt „sustaibnable luminosity“ als Vorbild für die danach entstandenen Produkte meiner Studierenden. Heute möchte ich – anders als meine Studenten – als Künstlerin meine Werke nicht nur virtuell erfahren – deshalb habe ich nun begonnen, Mücken, deren Larven mir vom Senckenberg-Institut zur Verfügung gestellt werden, zu züchten, um in einer Soundfeedbackinstallation sie zu trainieren, so dass ihre Schwärme in Formationen fliegen. Die Installation soll an den materiellen und installativen Gegebenheiten formal untersuchen, welche Interaktionen im Alltag entstehen, wenn Phantasien
wirklich werden.
http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/GMU:Synthetic_Biology


die Installationskonzeption
In einer soundisolierten Box werden Mücken in einem Aquarium gezüchtet und und überwacht. Im Sand und Wasser schwimmen Mückeneier und -Larven. Sie werden belüftet und mit reichlich künstlichem Licht versorgt. Das Aquarium ist überspannt von Mückengaze, damit die Mücken, wenn sie schlüpfen, nicht entkommen können. Dieser Käfig ist der Ort, wo die Mücken schwärmen. Die Wahl der Mücken (Chironomus Riparius) ermöglicht die Zucht in Gefangenschaft, and die sich dieser Laborstamm mittlerweile angepasst hat.

Wie können Mücken trainiert werden? Wie kann man das Verhalten von Mücken beeinflussen?
Wie kann man Zuckmücken Buchstaben beibringen? Wie kann man sie das Alphabet lehren?
Um sich für den Paarungsakt zu finden, orientieren sich Mücken an den Frequenzen der Flügenschläge des anderen Geschlechts.

Diese Eigenschaft machen wir uns zu Nutze, um Mücken in ihrem Schwarmverhalten zu beeinflussen. Das empfindliche „Reizfenster“ der Chironomiden liegt bei Tonfrequenzen ± 50 Hz ihrer eigenen Flügelschlags. Ein vereinfachtes LED-Schrift Alphabet ist die erste Etappe im Lernprozess der Mücken. Im Aquarium hängt ein Microphon und eine Matrix mit Lautsprechern, welche dazu dient, die Mücken mit Flügelschlagsound und wahlweise komplexeren Klängen zu beschallen und ihr Verhalten durch die simulierte Anwesenheit von Artgenossen kennenzulernen und zu steuern.

Trainingsstation für Mücken, Selektion
Produktion, Kontrolle
Soundtraining for midges

project description_.pdf

598

01.09.2009

598 (teaching the ground)

Installation im „Springhornhof“ als Bestandteil der Ausstellung  „Landscape 2.0“ im Jahr 2009

Die Videoinstallation „598“ besteht aus einer hochauflösenden Videoinstallation, digital bearbeitetem Originalto und fünf Matten aus unbehandelter Schafwolle (42′ Videostream, der von einer speziell entwickelten Software gewonnen wird).

„598“ zeigt eine primitive Heidelandschaft, bearbeitet durch eine Computersoftware, die ohne unser Wissen oder unsere Interpretationsfähigkeit arbeitet. Wie vor unserem geistigen Auge baut sich eine Art Landschaft des wahrgenommenen Bildes auf. Die Schafe orientieren sich in ihren Bewegungen nicht nur an der Gruppe, sondern auch an dem unter ihnen befindlichen Nahrungsangebot. Die Bewegungen der einzelnen Tiere, aber auch der Herde als Ganzes, geben also Auskunft über die Beschaffenheit der Landschaft. Das Bild ist an sich schon eine interpretierende Vision des Bodens unter ihren Füßen, der im Laufe der Jahrhunderte auf die gleiche Weise als Weide genutzt wurde.

Die Form der Lüneburger Heide zeigt bereits die Auswirkungen der weidenden Schafe. Ihr Verzehr von Gras und jungen Trieben schützt die Heide vor der Aufforstung und schafft Lichtungen und offene Grünflächen, also eine Heide. Das Auftreten von frei beweideten Flächen hat im Laufe der Jahrhunderte eine Landschaft entstehen lassen, deren Form sich aus dieser Symbiose ergibt. Man kann aber auch andere Formen der Zusammenarbeit erkennen, und die Schafe, die keinen eigenen Willen haben, sind ein lohnendes Beispiel für die Untersuchung von Verhaltensstrategien, die über den Egoismus hinausgehen.

Für uns Menschen reicht es nicht mehr aus, nur zu beobachten und zu lernen, zu verstehen. Im Computer haben wir ein Werkzeug entwickelt, das weidende Schafe und eine beruhigende Landschaft mit Hilfe einer lernfähigen Struktur analysiert und kategorisiert. Diese Software lernt von der Landschaft und von den 598 Schafen – aufgenommen mit einer Videokamera, die auf einem Kran montiert ist, als wären wir Menschen, die aus den Wolken herunterschauen, allwissend.

Es entsteht eine neue, künstliche Landschaft, die es erlaubt, die Eigenschaften der beobachteten Dinge wahrzunehmen. Durch die Bewegung der Schafe über die Heide sind diese Eigenschaften zwar zu erkennen, aber als Einzelbilder sind sie nicht zu sehen.

Trailer des Videos

 

Die Lüneburger Heide zeigt in ihrer Gestalt bereits die Auswirkungen der Schafe. Ihr Fressen von Gras und Schößlingen bewahrt die Heide vor der „Verwaldung“, schafft Lichtungen und Grünflächen, eben eine „Heide“.
Das entstehen von freigefressenen Terrains hat so über die Jahrhunderte eine Landschaft entstehen lassen, die ihre Gestalt aus dieser Symbiose herleitet. Aber nicht nur dieses Zusammenspiel ist erkennbar, die willenlosen Schafe sind ein dankbares Anschauungsbeispiel, um kollektive Handlungstrategien jenseits von Egosimen zu studieren.

Nun reicht es uns Menschen ja nicht, einfach hinzuschauen und verstehen zu lernen. So haben wir im Rechner ein Werkzeug entworfen, die weidenden Schafe und die ruhende Landschaft durch eine lernfähige Struktur zu analysieren und kategorisieren. Diese Software lernt von der Landschaft und von 598 Schafen – aufgenommen von einer Videokamera auf einem Kran, so als wären wir Menschen allwissend aus einer Wolke schauend.

Es entsteht eine neue, künstliche Landschaft, die es ermöglicht, Eigenschaften des Gesehenen wahrzunehmen, die aufgrund der Bewegungen der Schafe durch die Heide erkennbar werden, aber im Einzelbild nicht offensichtlich sind.

zur Software:
Die bishergie Software berechnet Differenzbilder vom aktuellen Bild eines Videos zu einem Referenzbild, um so Bewegungen fest zu stellen. Sie enthält weiterhin eine Art neuronales Netz, dessen Neuronen sich einzeln an die Differenzwerte jedes einzelnen Bildpunktes anpassen. Jeder Bildpunkt entspricht einem Neuron. Diese Software soll weiter entwickelt werden, so dass jedes Neuron nicht nur einzeln für sich den ihm zugewiesenen Bildpunkt lernt. Es sollen zusätzlich die Nachbarschaftsbeziehungen sowohl der Bildpunkte als auch der Neuronen mit einfließen. Dadurch entsteht ein selbst organisierendes System, Neuronen, die schon bestimmte Differenzwerte gelernt haben, fühlen sich zu ähnlichen Werten stärker angezogen. Sie lernen diese stärker mit. Somit werden sich Bereiche innerhalb des neuronalen Netzes ausbilden, die einerseits ähnlichen Differenzwerten entsprechen andererseits aber auch immer noch an den Ort der jeweiligen Bildpunkte gebunden sind.
August 2009
Programmierung: Matthias Weber, Sebastian Stang
Sound: Maximilian Netter, Sebastian Stang

doves

16.10.1999

Überflug – Kunst am Bau Projekt für den Campus der BTU Cottbus

Doves from resoutionable on Vimeo.


Installation | video & images | Integration ins Gelände

Aufgrund eines anonymen, bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs wurde „Überflug“ und eine Klanginstallation von Rolf Julius zur Realisierung auf dem Campus der Brandenburgischen Universität Cottbus vorgeschlagen.

Das Kunstwerk

Für die Fachbereichsgärten auf dem Campus, links der Hauptachse, sollen Taubenschläge installiert werden. In der Mitte dieser Taubenschläge soll ein virtueller Brunnen angelegt werden, in welchem statt Wasser ein Video zu sehen ist. Dieser Brunnen ist räumliches und gedankliches Zentrum der Arbeit. In ihm werden die Flugbahnen der Tauben über längere Zeitabstände erfasst und sichtbar gemacht. Die Struktur dieser Bewegungsbahnen soll ein modellhaftes Bild des Zusammenlebens der Tiere aufzeigen und bietet Gelegenheit, unser Verhalten mit ihnen zu vergleichen.

Der Schlag

In Absprache mit einem im Cottbus ansässigen Taubenzüchterverband entwarf ich einen zweistöckigen Turm, der zur Brieftaubenzucht geeignet ist. Die Anwesenheit der Taubenzüchter soll universitäres Leben und Forschen mit den Erfahrungen volksnaher Traditionen verbinden. Im Gegensatz zur Stadttaube sind Zuchttauben hoch zivilisiert. Das ganze Bestreben des Züchters gilt der Gesundheit und Fitness seiner Tauben, mit dem Ziel, gute Flugergebnisse zu erreichen. Um die Tauben zu einer schnellen Heimkehr anzuregen, werden sie – jungvermählt- voneinander getrennt (Witwerschlag). Der Antrieb, schnell zum Weibchen zurückzukehren, lässt Tauben nicht nur tausende von Kilometern zielsicher fliegen, sondern führt mitunter zu lebensbedrohenden Erschöpfungszuständen. Der Umgang der Taubenzüchter mit diesen Eigenschaften spricht von langen Erfahrungen und kontrastiert das abstrakte Denken der Naturwissenschaften.Um Einblick in die Dynamik des Taubenschlags zu geben, sind diese zweiseitig verglast. Darüber hinaus sollen die Zucht- und Flugergebnisse der Tauben bei Wettflügen an einem schwarzen Brett öffentlich gemacht werden. Auf einer Landkarte seien die Flugbahnen der Wettflüge dargestellt.

Erster Entwurf für den Taubenschlag:

Inneneinrichtung des Schlags:

Der Brunnen

Der Brunnen besteht in einem recheckigen, aus Ziegelsteinen gemauerten Schacht, der ungefähr 4m tief im Erdreich versenkt ist. Dadurch ergibt sich die für eine Video- projektion notwendige Dunkelheit. Das Video zeigt den Himmel über den Taubenschlägen, wie er von einer vor Ort installierten, in den Himmel zeigenden Kamera aufgezeichnet wird. Es ist ein virtueller Wasserspiegel, also scheinbare Spiegelung des Himmels auf einer Wasseroberfläche.

Vorzeichnung:

top

Video

Eine spezielle Computer-Software (bereits vorhanden) rechnet aus dem Bild die Positionen der Tauben und schreibt ihre Bahnen in Echtzeit ins Videobild ein. Über den Tag entsteht aus den Spuren der Tauben eine Linienzeichnung, die mit ihrer (chaotischen) Struktur die umgebende Architektur nach ihrer Ordnung (rechtwinklig) auf ihre Verträglichkeit mit der Geometrie der natürlichen Bewegung der Vögel hinterfragt. Die Vögel, die nicht durch Wege, Bänke oder Gebäude in Ihren Bewegungsrichtungen festgelegt werden, verweisen hier auf eine Freiheit jenseits der auf dem Gelände vorgegebenen Strukturen. Die Arbeit soll gleichzeitig uns anregen, unsere Planungen und Ordnungssysteme zu hinterfragen und – je nach Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der Hochschule – ein Modell für Raumordnung aus durch die Beobachtung gewonnenen Daten vorschlagen. Was sich über den Taubenschlägen abspielt, berichtet nicht nur von zufälligen Flugbahnen, sondern auch von Schwarmverhalten und der Gruppendynamik der Taubenschläge. Bemerkenswert sei hier der Vergleich zwischen der fast mysteriösen Ordnung von Vogelschwärmen und den häufigen Kollisionen von Menschen in massenhaften Ansammlungen. Letztlich greift die Arbeit mit der Taube ein Symbol auf (Friedenstaube), das in zahlreichen älteren Wandarbeiten auf dem Campus aufzufinden ist. Während dort die Taube als Metapher verstanden wird, wird sie nun in ihrer konkreten Funktion Gegenstand der Betrachtung.
top

„doves“, generative video


top

Integration ins Gelände

Das Gelände der BTU stellt inszenierter Lebens- und Arbeitsraum von Studenten und Bediensteten dar. Das Microchip-Raster der Wegeführung und Gebäudeaufteilung spricht von sinnvoller Ordnung und Zweckgebundenheit. Der Gartenbereich bietet in dieser Landschaft Entspannung und auch den Fachbereichen Gelegenheit zur individuellen Gestaltung. Natur als Gegenstück, aber auch Gegenstand der Technik soll hier verstärkt erfahrbar gemacht werden. Den Pflanzen die Tiere hinzuzufügen ist dabei ein Gedanke. Während die Bäume die Verwurzelung in der Erde betonen, verbinden die Vögel mit dem Himmel. Es hätte auch die Möglichkeit bestanden, die Menschenbewegungen zu beobachten und in eine virtuelle Landschaft umzusetzten. Jedoch ist die Umgebung des Geländes so bestimmend, dass die Bewegungen nur als Reaktion auf Gebäude oder angelegte Attraktoren (Bänke) zu sehen wären. Die Tauben zu beobachten, bringt den Besuchern den Blick auf soziale Gruppenstrukturen, wobei Schwarmverhalten und Populationsverhalten ein in der Informatik hochaktuelles Thema aufgreifen (Bezug Microchip) und Ausgangspunkt für eine Problemstellung einer Zusammenarbeit sein könnte. So könnte aus den Spuren durch lernfähige Algorithmen eine Architektur erarbeitet werden, die das territoriale Verhalten der Vögel in Raumkonstrukte umsetzt. Diese Raumordnungssysteme könnten Anlass zu weiteren Planungen auf dem Campusgelände werden. (Die Software zur Verfolgung der Flugbahnen existiert bereits wie auch die Implementierung als graphische Oberfläche. Es wäre wünschenswert, eine Weiterarbeit an der Software im oben beschriebenen Sinne mit der BTU FB Mathematik oder Informatik vorzunehmen.)

inoutSite II

27.02.1999

Schematische Raumanordnung

Inoutsite I und II zeigen die Statistik der Raumnutzung.

Nach 1989 entstand aus früheren skulpturalen Arbeiten eine Serie von Zeichnungen geometrischer Muster, die als mathematische Beschreibungen des Raumes zu verstehen sind. Der Raum wurde in seinen proportionalen Rhythmen von endlichen und unendlichen Dimensionen und Rekursionen dekliniert. Die entstandenen Musterzeichnungen sind ein Formenkanon, der als Grundlage für eine großräumige Stadtplanung gedacht ist: Die Polymorphie der Muster ermöglicht es, einzelne Elemente in bereits vorhandene Proportionen einzufügen und aus dem bereits vorhandenen „Alten“ eine berechnete Beschreibung des „Neuen“ zu generieren. Das Ergebnis dieser Berechnungen war ein Set geometrischer Grundformen mit Fernwirkung, das die Grundlage für die erste interaktive Installation „trace pattern“ bildet. In dieser Installation werden Muster automatisch berechnet und mit der Bewegung von Menschen, die sich in einem bestimmten Raum bewegen, verknüpft, wobei die daraus resultierenden Proportionen untersucht werden können
Für „inoutsite“ (siehe auch http://www.inoutsite.de) wurde eine Tracking-Software speziell für die Überwachung von öffentlichen Räumen entwickelt (Programmautoren: Thomas Kulessa und Matthias Weber). Diese Erfahrung mit der maschinellen Verarbeitung von Bewegungsspuren führte zu einer allmählichen Verlagerung des Arbeitsschwerpunktes – von der Konstruktion von Beschreibungsmodellen hin zur Beobachtung von Bewegungen. In der Installation des „inoutsite“-Projekts wurde die Häufigkeit der Besuche des überwachten Ortes analysiert und in Bild und Ton umgesetzt, die daraus resultierenden virtuellen dreidimensionalen Formen können als erste virtuelle Architektur betrachtet werden.

Ausstellung auf den Kanarischen Inseln 2007
Videoausspielung 1990

Die roten Pfeile zeigen in die Richtung des Gehens, die Linien sind die Spuren der Menschen im Raum. Die Höhe des Netzes, das wie ein virtuelles Dach über der Beobachtungsfläche schwebt, zeigt die Häufigkeit, mit welcher ein Ort begangen wird.Umso mehr Leute an einem Ort stehen, umso tiefer sinkt das Netz. Die Wolke in der Mitte zeigt dieselbe Information wie das Netz, differenziert nach Intensitätsgraden. Klänge fungieren als „Monitor“ der Besucherbewegung: tiefe Töne stehen für Randpositionen, hohe Töne für die Mitte des Raumes.

Sculpting the clouds (a Text by Katja Davar)

Ursula Damm navigates spaces. As long as I have known her this has been her main occupation in
one form or another. I recall her gait at the Art Academy in Düsseldorf that I watched from a
distance and even then it struck me that the person coming towards me was somehow navigating
the space of that long, endless corridor in a different and definitely less earth-bound way than
many. Looking at her artwork over the past years, the spatial aspect has always dominated in
some form and her ability to turn what could almost be termed a scientific research project into
something visually exciting is for me the core of the work. Assuming that Ursula Damm could
just as easily have found her way into pure science, the respect that her work commands is one
quite different to the subjectivity often associated with an artistic production. From her sculptural
roots that moved into a virtual space, to dynamic architectural arenas and the visualisation of
human movement – if one were to analyse the movement through the work as one that is physical,
perhaps one could say that the camera perspective (angle) has constantly increased until, as in the
most recent works, one has a bird’s eye view of her production. Ursula Damm’s interest in the
interior and exterior, i.e. programming and interface, or re/search and re/sult, or even local and
global leads me to believe that she is in a strange way attempting to leave a particular state of
being in order to discover another. Could this be the age-old desire to fly? To view the world at
an angle known only to birds and the wind? Increasingly the works have a real oddness about
them, they defy categorisation, which naturally makes them troublesome, as the viewer has to
weave an individual vocabulary in order to assess them.
Ursula Damm embraces a multi-tiered approach not only through the utilisation of images formed
partly through technology, but also through the usage of waste-products – possibly the stuff from
which science is made – and lastly her passion for the interactive about which we have argued
many a time!
The complex reflection on an analogy between space, time, the human and flight all find expression
in the work of Ursula Damm, perhaps the question is not when will the clouds be sculpted
but from whom.


Katja Davar

spiegeln & drehen

27.02.1996

Spielgeln & Drehen, Installation im Ludwig Forum in Aachen 1996

Ausstellung im Ludwig Museum Aachen


Stadtplan von Köln, auf Rollen montiert, Bump&Go-Cars, Asphalt, Musterzeichung auf der Wand

Dias mit Musterzeichnungen über Luftfotos, in Betontrichter montiert.

Spiegeln und Drehen (7/5/4)

Kartonmontage, Bleistiftzeichnung auf dem Boden, Spiegel

Bazon Brock in „Die Welt zu Deinen Füßen“

View into the mirror of the Installation 7/4
Spiegeln und Drehen